Nahwärme

Weil Energie neben Strom auch Wärme ist

Top

Die Energieversorgung Oberstdorf legt viel Wert auf ökologische und effiziente Energieerzeugung. Das gilt für die Stromerzeugung genauso wie für die Erzeugung von Wärme.

Mit dem Aufbau eines Nahwärmenetzes im Süden Oberstdorfs wurde 2015 ein Grundstein für die Versorgung der Oberstdorfer Bevölkerung mit Nahwärme gelegt. Neben der Therme, dem Oberstdorfhaus und der Grundschule werden seit Jahresbeginn 2016 auch einige private Anschlussnehmer mit im Ort erzeugter Nahwärme versorgt.

Die Heizzentrale des Nahwärmenetzes besteht aus einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk und zwei Spitzenlastkesseln, die in den bestehenden Heizraum der Therme Oberstdorf eingebaut wurden. So konnte bestehende Infrastruktur sinnvoll genutzt werden. Hinzu kommt ein Pufferspeicher unter dem Vorplatz der Therme. Bei dieser effizienten, zentralen Wärmeerzeugung durch das Blockheizkraftwerk wird zugleich Strom erzeugt. So wird insgesamt viel CO2 eingespart und durch den Ersatz von älteren, dezentralen Heizungen zugleich die Feinstaub Emissionen in diesem Gebiet reduziert.

Das Netz basiert auf dem Vor- und Rücklauf-Prinzip. Das bedeutet, dass in den Straßen jeweils zwei isolierte Stahlrohre verlaufen, von denen eines das erhitze Wasser von der Zentrale zum Kunden transportiert und ein anderes das abgekühlte Wasser vom Kunden zur Zentrale zurückführt. Bei diesem geschlossenem System verbleibt das Wasser in den Leitungen und nur die Wärme wird mit Wärmetauschern an die Kunden abgegeben.

Daten zum neuen Nahwärmenetz

Blockheizkraftwerk:

  • Nennleistung thermische Energie: 374 kWth
  • Nennleistung elektrische Energie: 240 kWel
  • Stromerzeugung pro Jahr : 1,7 Mio. kWh
  • Anzahl der Anschlüsse: ca. 25 (Stand: November 2015)
  • Länge des Leitungsnetzes: ca. 1km (Stand: November 2015)
  • Primärenergie: Erdgas

Spitzenlastkessel:

  • 2 Stück
  • Nennleistung: jeweils 4.300 kW

Pufferspeicher:

  • 1 Stück
  • Fassungsvermögen: 20.000 l
Versorgungsbedingungen Nahwärme Oberstdorf

Der Ausbau der Versorgungsleitungen ist abgeschlossen und es ist aktuell kein weiterer Ausbau in diesem Bereich geplant. Neben diesem bestehenden Netz bietet die Energieversorgung Oberstdorf GmbH keine weitere Versorgung mit Nahwärme an und bewirbt diese auch nicht.
Die Preise für die Nahwärmeversorgung sind individuell vertraglich vereinbart. Da es sich hierbei um kein allgemeines öffentliches Angebot handelt, ist eine Veröffentlichung der Preise nicht möglich.
Die im Folgenden veröffentlichten Versorgungsbedingungen und die AVBFernwärmeV sind Vertragsbestandteil in jedem individuellen Wärmelieferungsvertrag. Die dargestellten Preisregelungen, Preisanpassungsklauseln und Preiskomponenten sind ebenfalls Bestandteil jedes Vertrages, die einzelnen Grundpreise bzw. „Startpreise“ sind individuell vertraglich vereinbart.

AVBFernwärmeV 2021

PDF Dateigröße 104,39 kB
Angelegt am 22.12.2022

Allgemeine Versorgungsbedingungen Nahwärme Oberstdorf

PDF Dateigröße 55,96 kB
Angelegt am 22.12.2022

Muster Wärmepreise Berechnung

Hier sehen Sie, wie sich die Wärmepreise zusammensetzen. Es ist ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren. An den Stellen, an denen individuelle Preise die Grundlage sind, steht in der Musterrechnung stellvertretend "X".
PDF Dateigröße 93,46 kB
Angelegt am 22.12.2022
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Gemeindewerke Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy