
Die Energieversorgung Oberstdorf legt viel Wert auf ökologische und effiziente Energieerzeugung. Das gilt für die Stromerzeugung genauso wie für die Erzeugung von Wärme.
Mit dem Aufbau eines Nahwärmenetzes im Süden Oberstdorfs wurde 2015 ein Grundstein für die Versorgung der Oberstdorfer Bevölkerung mit Nahwärme gelegt. Neben der Therme, dem Oberstdorfhaus und der Grundschule werden seit Jahresbeginn 2016 auch einige private Anschlussnehmer mit im Ort erzeugter Nahwärme versorgt.
Die Heizzentrale des Nahwärmenetzes besteht aus einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk und zwei Spitzenlastkesseln, die in den bestehenden Heizraum der Therme Oberstdorf eingebaut wurden. So konnte bestehende Infrastruktur sinnvoll genutzt werden. Hinzu kommt ein Pufferspeicher unter dem Vorplatz der Therme. Bei dieser effizienten, zentralen Wärmeerzeugung durch das Blockheizkraftwerk wird zugleich Strom erzeugt. So wird insgesamt viel CO2 eingespart und durch den Ersatz von älteren, dezentralen Heizungen zugleich die Feinstaub Emissionen in diesem Gebiet reduziert.
Das Netz basiert auf dem Vor- und Rücklauf-Prinzip. Das bedeutet, dass in den Straßen jeweils zwei isolierte Stahlrohre verlaufen, von denen eines das erhitze Wasser von der Zentrale zum Kunden transportiert und ein anderes das abgekühlte Wasser vom Kunden zur Zentrale zurückführt. Bei diesem geschlossenem System verbleibt das Wasser in den Leitungen und nur die Wärme wird mit Wärmetauschern an die Kunden abgegeben.
Daten zum neuen Nahwärmenetz
Blockheizkraftwerk:
- Nennleistung thermische Energie: 374 kWth
- Nennleistung elektrische Energie: 240 kWel
- Stromerzeugung pro Jahr : 1,7 Mio. kWh
- Anzahl der Anschlüsse: ca. 25 (Stand: November 2015)
- Länge des Leitungsnetzes: ca. 1km (Stand: November 2015)
- Primärenergie: Erdgas
Spitzenlastkessel:
- 2 Stück
- Nennleistung: jeweils 4.300 kW
Pufferspeicher:
- 1 Stück
- Fassungsvermögen: 20.000 l
Der Ausbau der Versorgungsleitungen ist abgeschlossen und es ist aktuell kein weiterer Ausbau in diesem Bereich geplant. Neben diesem bestehenden Netz bietet die Energieversorgung Oberstdorf GmbH keine weitere Versorgung mit Nahwärme an und bewirbt diese auch nicht.
Die Preise für die Nahwärmeversorgung sind individuell vertraglich vereinbart. Da es sich hierbei um kein allgemeines öffentliches Angebot handelt, ist eine Veröffentlichung der Preise nicht möglich.
Die im Folgenden veröffentlichten Versorgungsbedingungen und die AVBFernwärmeV sind Vertragsbestandteil in jedem individuellen Wärmelieferungsvertrag. Die dargestellten Preisregelungen, Preisanpassungsklauseln und Preiskomponenten sind ebenfalls Bestandteil jedes Vertrages, die einzelnen Grundpreise bzw. „Startpreise“ sind individuell vertraglich vereinbart.
AVBFernwärmeV 2021
Angelegt am 22.12.2022
Allgemeine Versorgungsbedingungen Nahwärme Oberstdorf
Angelegt am 22.12.2022
Muster Wärmepreise Berechnung
Angelegt am 22.12.2022