
Die Zukunft des Individualverkehrs liegt in der Elektromobilität
Bis 2020 will die Bundesregierung eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen bringen. Visionen für die Mobilität von morgen sind im Allgäu heute schon Realität, so auch bei den Gemeindewerken Oberstdorf. Neben eigenen Elektromobilen im Fuhrpark betreiben die Gemeindewerke auch drei öffentliche Ladestation in Oberstdorf. Hier können Sie Ihr Elektroauto mit 100 % Ökostrom laden.
AllgäuStrom Mobil Ladekarte
Wir machen Sie elektromobil
Mit der AllgäuStrom Mobil Ladekarte können Sie einfach und flexibel die StromTankstellen von AllgäuStrom nutzen. Zusätzlich berechtigt Sie diese Karte zum Laden an allen Ladesäulen von ladenetz.de mit insgesamt mehr als 650 Ladepunkten in ganz Deutschland.


Egal, ob Sie täglich oder nur gelegentlich an unseren StromTankstellen oder bei den über 650 Partner-Ladesäulen Ihr Elektrofahrzeug aufladen möchten: Die AllgäuStrom Mobil Ladekarte bietet für jeden den passenden Tarif.
AllgäuStrom Mobil – die neuen Tarife im Überblick
Allgäu Strom Ladesäulen *
Preise ab 1.9.21 | AC Tarifzone I | AC Tarifzone II | AC Tarifzone III |
---|---|---|---|
Startpauschale | - | 1€ | 1€ |
Preis pro kWh | 39 ct/kWh | 39 ct/kWh | 44 ct/kWh |
Standzeitgebühr | 2 ct/min (ab > 120 min) | - | - |
Grundgebühr | - | - | - |
Roaming **
Preise | Wechselstrom (AC) |
---|---|
Startpauschale | - |
Preis pro kWh | 49 ct/kWh |
Standzeitgebühr | 10 ct/min (ab > 120 min) |
Grundgebühr | 3€ pro Monat |
*Preise gültig ab 01.01.2021. Die angegebenen Preise gelten an allen Strom-Tankstellen der AllgäuStrom Partner. Die Abrechnung erfolgt im Halbstunden-Takt.
- Eine Übersicht über alle AllgäuStrom StromTankstellen finden Sie auf AllgäuStrom
** Roaming ist als Option buchbar für alle Kunden mit gültigem Stromvertrag bei einem Partner der AllgäuStrom–Kooperation (Allgäuer Kraftwerke GmbH, Weißachtal-Kraftwerke e.G., Elektrizitäts-Genossenschaft Rettenberg e.G., Energie-Versorgung Oy-Kressen e.G., Energie-Genossenschaft Mittelberg e.G., Energieversorgung Kleinwalsertal GesmbH, Energieversorgung Oberstdorf GmbH, Elektrizitätswerk Hindelang e.G.)
Liste der aktuellen Roaming-Partner (Stand Juli 2018, ohne Gewähr):
EnBW (Energie Baden-Württemberg AG)
Stadtwerke Lindau
chargeIT (Deutschland)
innogy
E.ON (Avacon, bayernwerk, e.dis, HanseWerk)
Allego (Deutschland)
Vorarlberger Kraftwerke AG (Deutschland und Österreich)
Verfügbare Roaming-Ladesäulen werden in Ihrer Ladeapp oder Webapp angezeigt. Roaming-Partner können sich ändern, die EVO übernimmt keine Haftung für die Verfügbarkeit der Ladesäulen.
Jeder Besitzer eines Elektrofahrzeugs kann eine AllgäuStrom Ladekarte beantragen.
Und so funktioniert´s:
Um die vorhandenen Ladesäulen nutzen zu können, benötigen Sie entweder eine gültige Kreditkarte oder eine entsprechende Ladekarte mit RFID-Chip.
Über den RFID-Chip in der AllgäuStrom Ladekarte authentifiziert sich der Benutzer an der Ladesäule und startet somit den Ladevorgang. Zum Beenden des Ladevorgangs muss der Benutzer sich nur wieder mit dem benutzen RFID-Chip abmelden und anschließend den Stecker wieder aus der Ladesäule entfernen.
Die Ladekarte können Sie bei den Gemeindewerken Oberstdorf oder bei AllgäuStrom (Kontaktaufnahme und Beratung unter Email: stromtanken@auew.de oder unter Telefon: 0831 / 2521 – 9977) beantragen.
Hier geht es zur Online-Bestellung
Die öffentlichen Ladestationen im Allgäu
Sauber und lautlos durchs Allgäu fahren und dabei Natur und Landschaft bewahren – mit strombetriebenen Fahrzeugen, welche mit Strom aus Erneuerbaren Energien geladen werden – kann genau das wahr gemacht werden.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht öffentlicher Ladestationen im Allgäu, an denen Sie Ihr E-Auto oder Ihr E-Motorrad mit der AllgäuStrom-Ladekarte oder via SMS laden können.
Eine Übersicht über alle Ladepunkte des Anbieters innerhalb des Allgäus finden Sie "hier":
AllgäuStrom Heimladebox
Die Box, die einfach mehr auf dem Kasten hat


Sicheres und bedarfsgerechtes Laden mit maximal zulässigem Ladestrom bequem von Zuhause.
Vorteile der Heimladebox auf einen Blick:
- NEU ab 2015: Integrierte DC-Fehlerstromüberwachung –> Kostenersparnis in der vorgelagerten Installation
- Sicheres und bedarfsgerechtes Laden mit maximal zulässigem Ladestrom
- Heimladebox geeignet für alle gängigen Elektroautos
- Extra schnelles Laden: 11 kW-Variante bis zu 5 mal schneller als an der herkömmlichen Steckdose
Technische Daten im Überblick:
- Ein Ladepunkt für ein Elektroauto
- Ladeleistung: 3,6 kW (optional als 11 kW Variante gegen Aufpreis)
- Abmessung (H x Bx T): 272 × 220 × 106 mm
- Ladestadtion anschlussfertig vorinstalliert
- Ladekupplung mit Stecker Typ 2 (optional Typ 1 gegen Aufpreis)
- Integrierte Pilotkontaktelektronik, Mode 3, entsprechend IEC 61851-1 garantiert normgerechtes, sicheres Laden
- Inklusive Kabellänge von 5 Meter
- Anzeige: integrierte LED zeigt Ladestatus an
- Gehäuse spritzwassergeschützt nach IP54
- Blende abschließbar
- Integrierte DC-Fehlerstromüberwachung IΔn d.c. > 6mA
Kosten für die Heimladebox
Die Kosten der Heimladebox für Kunden und Nichtkunden:
Heimladebox in Verbindung mit “AllgäuStrom Mobil”-Produkt oder einem anderen Ökostromprodukt aus unserem Haus: ab 849,00 Euro/Box inkl. MwSt., zzgl. Installationskosten
Heimladebox ohne “AllgäuStrom Mobil”-Produkt oder einem anderen Ökostromprodukt aus unserem Haus: ab 899,00 Euro/Box inkl. MwSt., zzgl. Installationskosten
Wandaufhängung mit Kabelhalterung optional erhältlich gegen Aufpreis.